Otti’s RSC MTB-Tour am 12.10.2019

Bericht von der Tourenabteilung des RSC AUTO BROSCH Kempten (gegen den Begriff „Rentnergang“ muss ich mich allerdings entschieden verwehren):

MTB Abschlussfahrt mit der „Rentnergang“

Gestern fand die offizielle Abschlussrunde der Tourenabteilung für die Saison 2019 statt. Organisiert wurde diese letzte Ausfahrt traditionell von Wolfgang Ott. Wer vorher gehofft hat, die Saison würde damit ganz gemütlich zum Ausklang kommen, wurde allerdings eines besseren belehrt. Mit beinahe 70 km abwechslungsreicher Mountainbikestrecke gab’s dabei aber nichts geschenkt. Als kleine Entschädigung hatte unser „Otti“ vorher die Strecke mit einer Überraschung präpariert und konnte zwischendurch mit einer im Wald versteckten Brotzeit bei den Mittadlern ordentlich punkten. Bei einer späteren Einkehr konnten dann die anwesenden RSCler die vergangenen Saison nochmal Revue passieren lassen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Guides und Organisatoren für die tollen und unfallfreie Saison und freuen uns jetzt noch auf einen goldenen Herbst.

Viele Grüße
Euer Team der RSC Tourenabteilung

 

Bike in the City

Wer meint, schöne MTB-Trails gibt es nur abseits der Zivilisation, der irrt. Zumindest in Kempten (Allgäu). Hier lädt der RSC Kempten Tourenfachwart Walter alljährlich zu „Bike in the City“ ein, einer gut 2-stündigen MTB-Tour innerhalb des Stadtgebiets von Kempten mit einem sensationellen Trailanteil von ca. 90 Prozent. Selbst alteingesessene Kemptner entdecken dabei unbekannte Örtlichkeiten, die anschließend bei Dosenwurst und Allgäuer Brauhaus Bier in Walters Kellerbunker ausgiebig gewürdigt werden.

Hammer-Time!

Nachdem auch mein dritter Wahoo Kickr 2018 schon nach 4 Wochen Benutzung anfing, nicht einwandfrei zu funktionieren (Austauschgerät von Wahoo siehe Beitrag) und diesmal (nicht reproduzierbar) ratterte, vibrierte und nervte, war es an der Zeit, sich nach einem anderen Direct-Drive-Trainer umzuschauen. Die Wahl fiel auf den CycleOps H2, Nachfolger des CycleOps Hammer, made in USA, der aktuell für unter 1.000,- EUR und damit rund 200,- EUR günstiger als der Kickr 2018 in Deutschland angeboten wird. CycleOps produziert seit über 15 Jahren Rollentrainer und brachte 2017 ihren ersten Direct-Drive Trainer „Hammer“ auf den Markt.
Das über 21kg schwere Teil kommt ohne Kassette und Schnellspanner, aber mit Adaptern für Schnellspanner-Naben und 142 und 148mm Steckachsen und einem kleinen Block für das Vorderrad. Maximal 2.000 Watt Widerstand und eine Steigungssimulation bis 20 % sollten für mich ebenso ausreichen wie eine Leistungs-Genauigkeit von +/- 2 % von dem Hersteller der legendären Powertab-Pedalen.
Der erste Eindruck war schon mal sehr positiv: Gehäuse komplett aus Aluminium und vormontierte, ohne Werkzeug weit ausklappbare Füße. Nur die Kassette muss installiert werden. Ab Werk werden Shimano/SRAM Kassetten von 8-11-fach unterstützt. Das Teil steht solide da, eine Feinanpassung über die höhenverstellbaren Füße war nicht notwendig. Zum Kalibrieren und für Firmware-Updates ist die Rouvy-App (IOS/Android) notwendig, da Cycleops keine eigene App anbietet. Der integrierte Tragegriff ist leider nicht optimal ausbalanciert: Der Trainer ist zwar „rock solid“, aber ich bin froh, wenn ich ihn nicht herum tragen muss.
Im Betrieb fällt auf, dass der H2 nicht so leise wie der Kicker 2018 ist bzw. sein sollte. Er weist ein mit der Geschwindigkeit zunehmendes „bsssss-Geräusch“ auf, das für mich aber bei weitem nicht  störend wie das Laufgeräusch des Kickr 2 und durchaus erträglich ist. Weiter fällt auf, dass der H2 mit seinem rekordverdächtigem ca. 10kg schweren Flywheel extrem lang nachläuft, wenn man zu treten aufhört. Das sorgt für ein sehr realistisches Fahrgefühl. Auf der anderen Seite habe ich den Eindruck, dass auch geringe Steigungsänderungen von + 1 oder 2 Prozent deutlicher spürbar sind als beim Kickr 2018.
Allerdings reagiert der H2 auf Steigungswechsel in Zwift mit merkbarer Verzögerung: Gegenüber dem Kickr 2018 dauert es ca. 2 Sekunden länger, bis sich der Widerstand des Trainers an das Streckenprofil anpasst. Ist nicht optimal und sollte mit einem Firmware-Update behoben werden, Wer von einem Kickr kommt, muss sich darauf einstellen und schon zu Beginn eines Anstiegs trotz fehlendem ansteigendem Widerstand reinhalten und länger über die Kuppe ziehen, obwohl es optisch bereits bergab geht.
Der Trittfrequenzsensor des H2 ist ähnlich „laggy“. Wer auf eine aktuelle Anzeige bei Steigungsänderungen Wert legt, sollte einen externen TF-Sensor verwenden. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem H2. Das Ant+-Signal des H2 wird bei mir laut zwiftalizer.com fehlerfrei übertragen, während ich mit dem Kickr 2018 öfters Dropouts hatte.
Was ich mit 38.000 Zwift-Kilometern seit Oktober 2015 brauche ist ein stabiler, solider und langlebiger Rollen-Trainer, der genaue Leistungswerte abliefert, und das macht der H2 seit ca. 1.500 km bislang einwandfrei.

Ingo Reichart Sieger der Deutschen Meisterschaft auf Zwift 2019

ingo-reichart400x362Ingo Reichart vom RSC AUTO BROSCH Kempten gewann am 24.02.2019 die Deutschen Meisterschaften auf Zwift. Noch ist das Ergebnis inoffiziell, aber der Zieleinlauf war eindeutig und Ingo hat eine BDR-Lizenz für 2019. Bereitwillig stellte sich der 44-jährige Allgäuer nach dem Rennen den Fragen des 2. RSC-Vorstands:

Ingo, herzlichen Glückwunsch zum Deutschen Meistertitel auf Zwift. Du galtest unter den Insidern als einer der Top-Favoriten, aber man wusste nicht, wer alles mitfahren wird, insbesondere nachdem das Rennen erstmals vom BDR als offizielles Lizenzrennen ausgeschrieben wurde. Mit welchen Erwartungen bis Du an den Start gegangen?
Meine Erwartungen waren schon ambitioniert, aber bei allen Zwiftrennen gibt es immer wieder „last-minute-Meldungen“ von Fahrern, die man im Vorfeld nicht auf dem Zettel hat. Zudem gehen bei einem solchen Event natürlich auch immer einige Top-Fahrer an den Start, die in der „Outdoorwelt“ starke Ergebnisse aufweisen. Die letzten Wochen habe ich aber dazu genutzt, um in zahlreichen virtuellen Rennen an meinem Sprint zu arbeiten und um das taktische Fahren auf Zwift zu verbessern. Auch hilft einem generell die eine oder andere „Kniebeugen-Session“. 😉 Meine guten Ergebnisse aus den letzten Zwiftrennen gaben mir dann auch ein ordentliches Vertrauen in meine Stärken.

Wie ist das Rennen für Dich gelaufen?
Richtig gut. Ich konnte wie geplant an den vier nicht so langen Anstiegen mit den starken Fahrern mithalten und habe mich äußerst kraftsparend auf den Zwischenpassagen zurückgehalten. Ca. 2 km vor dem Ziel habe ich die letzten Attacken von Philipp Diegner mit den anderen 3 übrig gebliebenen Fahrern entschärfen können. Die Rechnung ging also auf und so konnte ich alles in den entscheidenden Sprint reinlegen. BÄM!

Es waren einige prominente Strassenfahrer am Start, die vorher kaum oder gar keine Rennen auf Zwift gefahren sind, wie z.B. der Top-Bundesligafahrer Marcel Fischer. Die konnten sich aber nicht ganz vorne platzieren. Was ist der Unterschied zwischen einem Strassenrennen und einem Zwiftrennen?
Da gibt es wirklich sehr viele Unterschiede und Feinheiten, auf die man bei einem virtuellen Zwiftrennen achten muss. Dies beginnt bei der Wahl der entsprechenden Radtypen (z.B. Aeroräder) wie auch der Wahl von Läufrädern, die einem bei schnellen Kursen Aero- und damit Zeitvorteile bieten. Diese musst du dir aber über fleißiges, virtuelles Kilometersammeln quasi erst als Bonus erarbeiten. Hinzu kommt dann auch der enorme „Draft“ (Windschatteneffekt), den vor allem ein sehr großes Fahrerfeld bewirkt. Manche Rennen wie z.B. die DM auf Zwift werden sogar unter der Vorgabe von „Doppeldraft“ gefahren, so dass der Effekt hier nochmals unvergleichlich höher ist. Hier heißt es mitschwimmen und ja nicht aus der Gruppe fallen, um ein aufreibendes „Lochzufahren“ zu vermeiden. Einen weiteren (bei vielen Fahrern umstrittener) Zusatzfaktor stellen schließlich die sog. Powerups dar. Dies sind z. B. für ca. 15-25 Sek. aktivierbare „Boosts“, welche im Gegensatz zur „Straßenwelt“ die in der virtuellen Welt nicht zu simulierenden Fahrpositionen ausgleichen sollen. So ist es etwa beim Anfahren eines Sprints auf Zwift nahezu unmöglich am Hinterrad eines starken Fahrers langanhaltend positionsstabil zu lutschen. Diese Boosts musst du also klug einsetzen und mit ihnen „haushalten“. Beim Sprint um die DM hatten alle fünf Fahrer zum Schluß noch einen finalen „Aero-Boost“ übrig und setzten diesen natürlich gezielt ein.

Was ist Dein sportlicher Background, seit wann fährst Du Rad und wie hast Du Dich auf die Meisterschaft vorbereitet?
Ich selbst bin mit der Leichtathletik groß geworden und habe mich dann mit 17 Jahren aufs Speerwerfen bis in den deutschen Jugendkader spezialisiert. Im Winter habe ich mir mit meinen Langlaufskiern auf dem Sportplatz um die Ecke die Skatingspur selbst gelegt und viele Jahre in der Halle Handball gespielt. Die Liebe zum Radfahren habe ich entdeckt, als ich zum 13. Geburtstag mein erstes Rennrad bekommen habe. Damals ein weiß-gelb-schwarzes Raleigh-Bike mit Rasterschaltung am Unterrohr. Von da an war die Liebe zum Radsport voll entfacht. Als Vorbereitung auf die DM bin ich viele Zwiftrennen auf den unterschiedlichsten Terrains und Distanzen gefahren (zwischen. 20 und 100 km). Sich dabei die Taktik von unerreichbaren Überfliegern (wie z.B. Leandro Messineo) abzuschauen ist echt faszinierend. Zum Schluss ist es vor allem aber auch die Bereitschaft, sich „indoor quälen“ zu können. Hierzu motivieren aus meiner Sicht all die möglichst realitätsgetreuen Bedingungen auf Zwift. 

Mit welchem technischen Setup bist Du auf Zwift unterwegs?
Ich fahre auf einem Smarttrainer Wahoo Kickr der 4. Gen. von 2018. Auf diesem habe ich einen soliden Alurahmen mit einer 2-fach Schaltung vorne und einer 11-fach-Schaltung hinten montiert. Als Übersetzung fahre ich 53/39 vorne und 11-25 hinten.

Du startest auf Zwift für das Team Kirchmair Cycling des Coaches Stefan Kirchmair aus Österreich. Wie kam es dazu?
Über unseren RSC-Teamkollegen Klaus Näher wurde ich von Stefan Kirchmair angesprochen. Stefan ist für die Zwift-Community äußerst stark engagiert und hat es geschafft, in kurzer Zeit eine doch sehr schlagkräftige Truppe aufzubauen. Als professionelles Features ist hier z. B. die Kommunikation der Team-Fahrer über einen Discord-Chat (Team-Funk) zu nennen. Da merkst du dann erst, was alles machbar ist. Irre. 

Was sind Deine sportlichen Ziele in 2019?
Auf jeden Fall mit dem RSC-Jedermann-Team bei einigen Rennen an den Start zu gehen, evtl. ein paar gute Ergebnisse einzufahren und einfach mit dem Team jede Menge Spaß haben. Auch die Meldung an dem einen oder anderen Masters-Lizenzrennen steht ganz klar in meinen Büchern.

Wie stehts Du zum Thema e-Sports? Da tut sich ja derzeit einiges. Sogar der BDR hat das Indoor-Radfahren kürzlich als Potential für sich entdeckt und es gibt erste Bestrebungen zur Kommerzialisierung mit Ligen, Preisgeldern etc. für Indoor-Wettbewerbe. Wäre das was für Dich?
Trotz meiner hohen Motivation für das Thema Indoor-Radfahren bin ich da (noch) zurückhaltend. Da es einerseits noch viele ungelöste Schwierigkeiten gibt, die Leistungen der Fahrer aufgrund zahlreicher beeinflussenden Faktoren (z.B. Größe, Gewicht, techn. Equipment, etc.) vergleichbar zu machen und andererseits das „echte Radfahren draußen“ letztlich immer nur annähernd simuliert wird, kann ich mir eine solche Professionalisierung derzeit noch nicht vorstellen. Aber die Dinge entwickeln sich und was das virtuelle Radfahren bereits heute schon zu leisten vermag, ist mehr als erstaunlich. Für den Moment aber freue ich mich einfach tierisch aufs „analoge Radieren“ auf unseren Allgäuer Straßen. 🙂

Vielen Dank Ingo und eine weiterhin erfolgreiche Saison 2019!


Ergebnisliste: https://www.zwiftpower.com/events.php?zid=142179

Live-Stream Replay: https://www.youtube.com/watch?v=iT88s5D5mH4

Update 31.03.2019: Zwift hat Ingos Leistung nicht anerkannt und stattdessen den Drittplatzierten Nico Heßlich zum Deutschen Meister gekürt. Ingo wurde aufgefordert, u.a. Leistungsnachweise von über 25 Strava-Outdoor-Segmenten mit Leistungsmesser zu erbringen über 15sec, 1min, 2min, 5min und 1Omin. Aktuell hat Ingo ca. 300 Strava-KOMs im Allgäu inne und wer hier fährt weis, wie hoch die Leistungsdichte hier ist. Er hat alle Nachweise erbracht außer einem 15sec Nachweis. So kurze Segmente gibt es hier halt nicht. Nachweise von Rennen mit Peaks von über 1450 Watt wurden nicht akzeptiert. Das soll der Grund dafür gewesen sein, dass er nicht gewertet wurde. Abgesehen davon, dass im Reglement der DM von Zwift mit keiner Silbe irgendein Segmentnachweis als Bedingung erwähnt wird, erscheint diese Vorgehensweise ziemlich willkürlich und trägt leider nicht dazu bei, dass sich Zwift als ernsthafte Plattform für E-Sports etabliert, insbesondere wenn Spaßvögel wie Herr Gregor N. nicht sanktioniert werden, der innerhalb von 2 Tagen 30kg Gewicht in seinem Zwift-Profil „verliert“ und trotzdem in den Top 25 der DM herumgeistert… :-/

Laufen auf Zwift

Dem einen oder anderen mag schon aufgefallen sein, dass man beim Radfahren auf Zwift gelegentlich einen Läufer überholt (oder bergauf von einem Läufer überholt wird). Ja, man kann auf Zwift auch laufen. Auch wenn es die meisten Radsportler hassen, weil anstrengend, schmerzhaft und langweilig, schadet es nicht, insbesondere im Winter ein paar andere Muskelpartien zu trainieren, und vom Zeitaufwand aus gesehen ist Laufen sogar effektiver als Radfahren.
Dank Schnee und Eis drängt sich im Allgäu das Laufband als Trainingsgerät im Winter auf. Wer schon Mitglied in einem Fitnessstudio ist, muss keine großen Investitionen tätigen, um auf Zwift zu laufen. Einige wenige Laufbänder sind schon Zwift-kompatibel, ansonsten reicht ein RunPod am Schuh, optional ein Bluetooth-fähiger Pulsgurt, wie z.B. der Wahoo Tickr oder eine Apple Watch, und ein iPad oder ein iPhone mit Internetzugang. Zwift hat vor kurzem die Firma Milestone aufgekauft und bietet deren umgelabelten RunPod jetzt selbst an. Ich hab den Milestone RunPod vor einem Jahr noch für ca. 30 EUR günstig erstanden. Zwift verkauft ihn jetzt für happige 50 Dollar inclusive Steuer und Versand. Da bleibt nur zu hoffen, dass es bald eine günstigere Bezugsmöglichkeit in Europa gibt. Einen umfangreichen Test des Zwift RunPods hat James Gill (titaniumgeek.com) hier veröffentlicht.

milestonepod840

Hat man seinen RunPod (und optional den Herzfrequenzmesser) über Bluetooth mit  der IOS-App von Zwift verbunden und das Laufband in Bewegung gesetzt, kann man in Zwift loslaufen, auf den Radstrecken und einigen speziellen Routen nur für Läufer. Der Avatar läuft mit der eigenen Schrittfrequenz und sammelt alle 250m 10XPs, mit denen man von Level 1 bis auf Level 21 weitere Laufaccessouires freischalten kann. Nettes Detail: Bleibt man stehen, macht der Avatar selbstständig ein paar Dehn-Übungen. Was auch interessant ist: Durch das langsamere Tempo fallen einem liebevolle Details in der virtuellen Zwift-Welt auf, die man auf dem Rad sonst gar nicht wahrnehmen kann. Mittlerweile gibt es auch Gruppenläufe und und sogar Laufwettbewerbe auf Zwift. Wer nur läuft, für den ist Zwift derzeit sogar noch kostenlos.
Die Laufmöglichkeit auf Zwift hat mich dazu gebracht, im Fitnessstudio nach dem Kraftausdauertraining noch auf das Laufband zu gehen, was mit einer passenden Playlist auf den Ohren wider Erwarten sogar Spaß macht.

Update 28.01.2019: Nach dem Zwift-Update letzte Woche wurde der MilestonePod zwar von Zwift als Geschwindigkeits- und Schrittfrequenzsensor erkannt, zeigte aber trotz Bewegung keine Daten an. Hier half, warum auch immer, ein Entfernen und Wiedereinsetzen der Pod-Batterie.

Wood Trails

Im Herbst steigen die Tourenfahrer des RSC AUTO BROSCH Kempten bei ihren wöchentlichen Samstagsausfahrten traditionell vom Rennrad auf das Mountainbike um, denn der Herbst ist die schönste Zeit zum Biken im Allgäu. „Wood Trails“ lautete das Motto für die Tour am 20.10.18. zu der sich trotz zunächst dichtem Frühnebel und einstelligen Temperaturen 11 RSCler aller Altersklassen eingefunden hatten. Und sie wurden nicht enttäuscht: Guide Walter packte auf der Tour über Durach, Oberzollhaus, Schwarzenberger Weiher, Oy-Mittelberg, Gerats, Riedis und Sulzberg den höchstmöglichen Singletrail-Anteil aus und nach gut einer Stunde Fahrzeit war auch die Sonne unser ständiger Begleiter. Fester Bestandteil der RSC-Samstagstouren ist eine zünftige Einkehr, diesmal im Cafestüberl in Holz (daher die Bezeichnung „Wood Trails“) oberhalb von Petersthal, zu der sich noch die „RSC-Rentner-Gang“ gesellte, pensionierte Radsportler mit WorldTour-Jahreskilometerleistungen unter Leitung des RSC-Präsidenten. Lustig war ’s und auch die Weiterfahrt verlief unerwartet sturzfrei. Bemerkenswert war das homogene Tempo in der Truppe: Alle hatten Spaß und niemand wurde überfordert. 🙂

Tennenmooskopf – Balderschwang – Dinjörgen Alpe

Endlich ging es sich heute einmal wieder aus mit einer richtigen Allgäuer MTB-Tour mit dem Mountain-Mike. Mit dabei außerdem Local Andy und RSC-Teamkollege Andreas. Ich war ein bisschen spät dran und deshalb gab es zum Warmfahren erstmal ein flottes knapp einstündiges Einrollen von Kempten zum Treffpunkt in Immenstadt mit einem 27er Schnitt bei Gegenwind. Damit war ich zwar warmgefahren aber eigentlich auch schon platt. :-/
Über Ettensberg kurbelten wir dann das Gunzesrieder Tal entlang und hinauf bis zur Hirschgundalpe. Bis dahin alles fahrbar, aber dann gab es erstmal ein paar Trage- und Schiebeeinheiten. So ischs halt im Allgäu. Auf der grobschotterigen Abfahrt zur Rappengschwend Alpe fing sich Andy einen Schnitt im Mantel hinten ein, den wir mit einer Maxalami aber perfekt abdichten konnten. Während der Auffahrt zur Höllritzer Alp wollte niemand so recht wetten, wieviele unmotorisierte Bikes wir dort wohl antreffen würden und tatsächlich standen dort acht E-Bikes und null MTBs ohne Motor herum. 😦
Gestärkt mit frischem Rübli- bzw. Käsekuchen fuhren wir über den Sipplinger Kopf hinunter nach Balderschwang und auf einem Forstweg mit einigen bösartigen Rampen parallel zur Riedbergpass-Strasse zur Dinjörgen Alpe. Von dort ging es westlich des Schafkopfs über eine Sonderprüfung bergauf mit ein paar Schiebeeinheiten zur Schönbergalpe. Ab da wartete wieder Neuland auf mich: Statt der motorradverseuchten Riedbergpass-Straße fuhren wir zunächst südlich davon auf einem komplett fahrbaren Wiesen/Karrenweg und anschließend nördlich davon auf einem zumindest teilweise fahrbaren Trail an der Wannenkopfhütte vorbei nach Obermaiselstein. Der Rest der Tour verlief dann unspektakulär über Bosterlang. Untermühlegg und Schweineberg zurück nach Immenstadt. Auf dem Illerradweg kurbelte ich dann locker nach Hause und hatte nach 6:00h Fahrzeit 107km und 1.886hm auf der Uhr (STRAVA-Link).
Eine schöne Runde in netter Begleitung. So macht Biken im Allgäu Spass. 🙂

Rossberglauf MTB Uphill Race

1987 wurde der Rossberglauf ins Leben gerufen, ursprünglich ein Berglauf von Burgberg hinauf zur Alpe Rossberg auf 1.375m Höhe am Südhang des Grüntens, dem Wächter des Allgäus. Organisiert vom TSV Burgberg gibt es mittlerweile auch eine Wertung für Mountainbiker. Auf 10km sind 678hm zu bewältigen. Ein ständig wechselndes Höhenprofil mit kurzen Rampen über 20%, ein paar Abfahrten zwischen durch und Serpentinen gegen Ende machen die Strecke nicht einfach. Dazu kamen heuer noch hochsommerliche Temperaturen, die eine verstärkte Schweißbildung förderten. Belohnt wurde die Anstrengung durch ein herrliches Alpenpanorama auf dem letzten Kilometer.

Leider war das Starterfeld mit rund 30 Teilnehmern recht überschaubar. Schade, denn der Veranstalter hat sich richtig Mühe gegeben, nicht zuletzt mit Kaffee und selbstgemachte Kuchen im Ziel. Es dauerte eine Weile, bis der schwere Diesel in Fahrt kam, aber gegenüber den Uphill-Spezialisten mit ihren Starrgabel-Bikes (der Sieger Andre Dodier vom RSV Allgäu Outlet Sonthofen war mit einem 6,4kg leichten Rad am Start) habe ich mich als Gesamt-5ter in 42:14min ganz ordentlich geschlagen.

Fit auf dem Rad mit 84

Über die SCTT Veteran Standard League auf Zwift hatte ich ja schon berichtet: Eine Serie von Einzelzeitfahren nach den Regeln der Veterans Time Trial Association (VTTA). Derzeit läuft die 4. Austragung und gestern fand Lauf 7 von 8 statt. Zu fahren waren 16km auf dem Watopia Vulcano Flat Reverse Kurs. Ich habe alles gegeben und auch mit 22:11min die Bestzeit realisiert. In der altersbereinigten Wertung liege ich aber weit hinter Derek Hodgins aus England, Inhaber des Stundenweltrekords der über 60-jährigen, der in 25:59min eine Durchschnittsleistung von 3,3w/kg getreten hat.

Der Kollege ist sage und schreibe 84 Jahre alt und damit satte 30 Jahre älter als ich. „Had a very busy day today & found it hard tonight“ schrieb er in seinem STRAVA-Eintrag. Er hat wohl seine Ehefrau rund um die Uhr zu pflegen und kann deshalb nur noch Indoor-Radfahren. Schon deshalb gebührt ihm höchster Respekt. Bei all den altersbedingten Wehwehchen und körperlichen Einschränkungen, die mich selber jetzt schon plagen, kann ich seine Leistung nicht hoch genug bewerten. Hodgins könnte der Opa und Uropa von vielen Hobby-Radsportlern sein, welche seine Werte nicht annähernd erreichen. Der Mann ist eine Legende und ein absolutes Vorbild für jeden Radsportler. Hut ab!